1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
KriminalitätGlobal

UN-Experten besorgt wegen Straffreiheit bei Menschenhandel

24. Januar 2023

Anhaltende Krisen wie die Corona-Pandemie, die Klimakrise und der Krieg in der Ukraine wirken wie Katalysatoren für den Menschenhandel. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller UN-Bericht.

https://p.dw.com/p/4Mc6X
Symbolbild Menschenhandel
Durch die Corona-Pandemie ist der Menschenhandel noch weniger sichtbar und unsicherer gewordenBild: Georg Wendt/dpa/picture alliance

Menschenhändler kommen nach Angaben des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) zunehmend straffrei davon. Die Verurteilungen für solche Verbrechen seien weltweit zwischen 2017 und 2020 von etwa 7300 auf 2300 gesunken, teilte die UN-Behörde in Wien mit. 

Zugleich wurden bis zum Beginn der Corona-Pandemie Jahr für Jahr mehr Menschen entdeckt, die fern ihrer Heimat ausgebeutet wurden. Dem UNODC wurden für 2020 rund 47.000 Opfer gemeldet. Rund 39 Prozent mussten Zwangsarbeit verrichten oder wurden sexuell ausgebeutet. Etwa 10 Prozent wurden gezwungen, Straftaten zu begehen. Menschenhandel betrifft überwiegend Frauen und Mädchen, doch in den vergangenen Jahren sei der Anteil von Männern und Jungen gestiegen. 

Corona-Pandemie führt zu niedriger Aufdeckungsrate 

Zum ersten Mal seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2003 ist die Zahl der weltweit entdeckten Opfer im Jahr 2020 gesunken - um elf Prozent im Vergleich zu 2019. Die Corona-Pandemie schränke die Möglichkeiten zur Aufdeckung von Fällen ein, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen in Asien, Lateinamerika und Afrika, heißt es in dem Bericht weiter. 

Angesichts der Schließung öffentlicher Einrichtungen wie Bars und Clubs aufgrund von Corona-Maßnahmen wurden bestimmte Formen des Menschenhandels, insbesondere die sexuelle Ausbeutung, an "weniger sichtbare und weniger sichere Orte" verlagert. 

Klimabedingte Migration und Flucht erhöhen Risiko

"Der Klimawandel erhöht die Anfälligkeit für Menschenhandel", heißt es in dem UNODC-Bericht. "Während eine systematische globale Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschenhandel fehlt, weisen Studien in verschiedenen Teilen der Welt darauf hin, dass wetterbedingte Katastrophen die Hauptursache für den Menschenhandel sind", heißt es weiter.

Der Bericht basiert auf Daten aus 141 Ländern, die zwischen 2017 und 2020 erhoben wurden, sowie auf der Analyse von 800 Gerichtsverfahren.

Allein im Jahr 2021 wurden durch klimabedingte Katastrophen mehr als 23,7 Millionen Menschen vertrieben. Da ganze Regionen der Welt Gefahr laufen, "zunehmend unbewohnbar" zu werden, werden Millionen von Menschen einem "hohen Risiko der Ausbeutung entlang der Migrationsrouten" ausgesetzt sein, so die Autoren.

Krieg in der Ukraine könnte Menschenhandel intensivieren 

"Die Herausforderung besteht darin, wie man mit dem Menschenhandel umgeht, der durch Krieg und Instabilität entsteht", sagte Ilias Chatzis, Leiter der Abteilung für Menschenhandel und Menschenschmuggel beim UNODC, gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Im Hinblick auf die Ukraine sei es ebenso wichtig, den Nachbarländern zu helfen und die Unterstützung für die ukrainischen Behörden zu verstärken, so Chatzis weiter. 

Konflikte führten in der Regel zu einer Zunahme des Menschenhandels, und der Krieg in der Ukraine werde wahrscheinlich keine Ausnahme sein, fügte sie hinzu. "Der Flüchtlingsnotstand in der Ukraine erhöht das Risiko für die ukrainische vertriebene Bevölkerung", so der Bericht.

los/kle (dpa, Reuters, AFP)