1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bundesanwaltschaft klagt mutmaßliche "Reichsbürger" an

12. Dezember 2023

Die Razzia kurz nach dem Nikolaustag 2022 war ein Paukenschlag: "Reichsbürger" wollten die Bundesregierung stürzen, sie sollen Tote in Kauf genommen haben. Jetzt hat die Bundesanwaltschaft Anklage erhoben.

https://p.dw.com/p/4a4bT
Festnahme Heinrich XIII Prinz Reuß in Frankfurt
Polizisten führen am 7.12.2022 Heinrich XIII. Prinz Reuß ab - er sollte neues Staatsoberhaupt werdenBild: Boris Roessler/picture alliance/dpa

Die Bundesanwaltschaft hat nach der großangelegten Anti-Terror-Razzia gegen sogenannte Reichsbürger vor rund einem Jahr erstmals Anklage erhoben. Es geht um insgesamt 27 Tatverdächtige, wie die Behörde in Karlsruhe mitteilte. Sie wirft diesen unter anderem Mitgliedschaft und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung vor. Die Verfahren sollen vor den Oberlandesgerichten in Frankfurt am Main, München und Stuttgart geführt werden. Diese müssen entscheiden, ob sie die Anklage zulassen und einen Prozess ansetzen.

Auch KSK-Soldat festgenommen

Am 7. Dezember vergangenen Jahres hatte die Bundesanwaltschaft in mehreren Bundesländern, Österreich und Italien 25 Frauen und Männer festnehmen lassen. Darunter waren die frühere AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann sowie ein Soldat des Kommandos Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr. Als einer der Rädelsführer gilt der Unternehmer Heinrich XIII. Prinz Reuß.

Richterin Malsack-Winkemann
Die ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann sollte Justizministerin werden (Archivbild) Bild: Bernd von Jutrczenka/dpa/picture alliance

Der Kreis der Verdächtigen ist weitaus größer und wächst im Zuge der Ermittlungen stetig. Viele von ihnen sitzen in Untersuchungshaft. Die Beschuldigten sollen vorgehabt haben, das politische System in Deutschland zu stürzen. Sie hätten bewusst Tote in Kauf genommen. Strukturen für eine eigene Staatsordnung hätten sie in Grundzügen schon ausgearbeitet, hatten die Ermittler damals erklärt.

"Reichsbürger" wollten mit Russland verhandeln

Als Staatsoberhaupt hätte Heinrich XIII. Prinz Reuß fungieren sollen. Auch Ressorts seien schon verteilt gewesen: So hätte die ehemalige Richterin Malsack-Winkemann für Justiz zuständig sein sollen. Zentrales Gremium der Gruppe sei ein "Rat". Mit den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkriegs hätte eine Übergangsregierung die neue staatliche Ordnung in Deutschland verhandeln sollen. "Zentraler Ansprechpartner für diese Verhandlungen ist aus Sicht der Vereinigung derzeit ausschließlich die Russische Föderation." 

Polizisten bei der Razzia gegen die Reichsbürgerszene
Polizisten bei der Razzia gegen die Reichsbürgerszene im Dezember 2022Bild: Bodo Schackow/dpa/picture alliance

Ein "militärischer Arm" sollte den demokratischen Rechtsstaat auch auf Ebene der Gemeinden, Kreise und Kommunen "beseitigen", hieß es. Für den Umsturz seien gezielt Soldaten und Polizisten angesprochen worden, teilte die Bundesanwaltschaft mit. Ein weiterer Plan war den Ermittlungen zufolge, mit einer kleinen bewaffneten Gruppe gewaltsam in den Deutschen Bundestag einzudringen.

Zahl der "Reichsbürger" steigt

"Reichsbürger" sind Menschen, die die Bundesrepublik und ihre demokratischen Strukturen nicht anerkennen. Der Verfassungsschutz rechnete der Szene im vergangenen Jahr rund 23.000 Anhänger zu (2021: 21.000). Bei mehr als fünf Prozent - rund 1250 Menschen - handele es sich um Rechtsextremisten. Als gewaltorientiert gelten etwa 2300 der "Reichsbürger" und "Selbstverwalter".

nob/uh (dpa, afp, rtr)